Frage 3: Wie wird das Thema Virtual Reality das Shopping-Erlebnis verändern?
Virtual Reality ist sicherlich eine Technologie, die sich im Konsumentenbereich stark verbreiten wird. Mit ihrem Einzug in das Leben der Menschen und ihre kontinuierlich wachsende Verbreitung wird Virtual-Reality nutzbarer und einfacher zugänglich. Die zusätzlichen Möglichkeiten, die VR für eine interaktivere, intensivere und emotionalere Gestaltung von Kundenerlebnissen bietet, eignen sich besonders gut, um Informationen an den Konsumenten zu übermitteln. Die häufig als zu gering bemängelte Emotionalisierung im E-Commerce gegenüber dem stationären Geschäft lässt sich durch den Einsatz von VR deutlich verbessern – wenn der Onlinehandel hier den klassischen Handel nicht sogar übertrifft. Aufgrund dessen wird VR eine interessante Trägertechnologie für Unternehmen sein, die den Dialog mit dem Konsumenten suchen. So können sie ihre Produkte platzieren, werbende Informationen vermitteln und letztendlich höhere Umsätze im digitalen Absatzkanal erzielen.
Pingback:Händler erzielen ein Viertel ihres Umsatzes online - ERP-News
Pingback:Online: Virtual Reality im B2B – Teil 1 Möglichkeiten und Inspiration – Virtual Reality im B2B - mwbsc GmbH