Frage 2: Was halten Sie von Search Centric Design?
Search-Centric-Design kann, vor allem in Kombination mit Anticipatory-Design, die Usability einer Website enorm steigern. Predictive-Search oder auf Phonologie basierende Korrekturvorschläge lassen sich mit vielen modernen Search-Frameworks umsetzen und ermöglichen eine intuitivere, bedarfsgerechtere Suche. Daneben wird der Umgang mit Suchfunktionen in der breiten Masse von Nutzern zunehmend ambitionierter. Anwender verfügen über große Erfahrung im Umgang mit Suchmaschinen und haben eine Vielzahl an Strategien entwickelt, um Suchfelder mit adäquaten Termen zu füllen. Zudem sind sie daran gewöhnt, dass Assistenten wie Siri, Alexa oder Cortana sie in der Informationsbeschaffung unterstützen. Damit bietet Search-Centric-Design viele Chancen für die Gestaltung einer Website, sollte für einen spezifischen Anwendungsfall aber gründlich geprüft und abgewogen werden. Nichtsdestotrotz bleibt der zentrale, strukturierte Zugang über eine Navigation für bestimmte Nutzertypen bzw. Anwendungsfälle ein wichtiger Faktor und ist darum zumindest als Fallback zu bedenken.
Weiter zu Frage 3: Wie wird das Thema Virtual Reality das Shopping-Erlebnis verändern?
Pingback:Händler erzielen ein Viertel ihres Umsatzes online - ERP-News
Pingback:Online: Virtual Reality im B2B – Teil 1 Möglichkeiten und Inspiration – Virtual Reality im B2B - mwbsc GmbH